Im Schwäbischen ist es häufig so, dass die Ersparnisse des Lebens in den eigenen vier Wänden stecken. Damit ist meist solide für das Alter vorgesorgt. Doch wer soll das Zuhause einmal erben? Wer kümmert sich um Möbel und Inventar? Wenn Sie Ihre Immobilie an eva’s Stiftung vermachen, wollen wir sie erhalten. Ihr oft über viele Jahre erspartes Zuhause soll sozial vermietet werden und mehrfach Gutes bewirken.
So helfen Ihre "vier Wände" wirkungsvoll und mehrfach:
eva's Stiftung erhält eine Immobilie als Zustiftung (Schenkung)
In den vergangenen Jahren hat eva’s Stiftung mehrere Wohnungen von Menschen bereits zu Lebzeiten geschenkt bekommen. Da wir diese Wohnungen in das Vermögen der
Stiftung geben, handelt es sich dabei um eine sogenannte Zustiftung. Die Schenkenden werden zu Stiftern.
Dass eine Wohnung verschenkt wird, verwundert sicher viele. Denn für die meisten Menschen mit Immobilieneigentum sind die eigenen vier Wände ein wichtiger Teil der Altersvorsorge. Sie sind oft über viele Jahre mit Entbehrungen zusammengespart.
Es gibt aber durchaus Gründe, warum eine Schenkung zu Lebzeiten ein nachvollziehbarer und sinnvoller Schritt sein kann.
Zuerst einmal war es bei allen Schenkerinnen und Schenkern nicht die einzige Immobilie. Neben der selbstbewohnten Wohnung gab es eine oder mehrere Wohnungen, die zum Beispiel geerbt oder als Geldanlage gekauft wurden.
Die Motive für die Schenkungen waren so vielfältig wie die Gebenden selbst.
- Die Verwaltung einer vermieteten Wohnung wird altersbedingt zu aufwändig (Mieterwechsel, entfernter Ort, Renovierungen).
- Die Wohnung stammt aus einem Erbe oder wurde einem selbst einmal geschenkt und man möchte sie aus persönlichen Gründen nicht mehr haben.
- Die Wohnung soll nicht Teil einer späteren Erbmasse sein, um die Erben zu entlasten oder die Wohnung zu erhalten.
Entscheidend bei einer Schenkung ist, dass man – auch im Fall von sich ändernden Lebensverhältnissen – nicht auf die Erträge oder den Verkaufswert der Wohnung angewiesen ist. Niemand darf sich arm schenken, das ist ganz wichtig. Denn sonst könnte zum Beispiel ein Sozialhilfeträger im Pflegefall eine (anteilige) Rückzahlung der Schenkung verlangen.
Wohnungsschenkungen müssen beim Notar beglaubigt werden. Die dafür anfallenden Kosten trägt selbstverständlich eva’s Stiftung.
eva’s Stiftung bekommt eine Immobilie vermacht
Wir erfüllen Ihre Vermächtnisse: Erinnerungsstücke gehen an die bestimmten Empfänger, Vermächtnisse an Dritte werden zuverlässig erfüllt.
Ihre Wohnung wird von uns sorgsam aufgelöst: Wir vermitteln gut erhaltene Möbel und sonstiges Inventar an bedürftige Menschen.
Doppelter Nutzen:
1. eva's Stiftung vermietet sozial: Wir schaffen eine Heimat für Familien, Mitarbeitende in sozialen Berufen, soziale Dienste, Hilfesuchende.
2. Die erzielte Miete hilft sozialer Arbeit: eva‘s Stiftung setzt die Mieteinnahmen für die soziale Arbeit der eva und Hilfen in Not ein.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und darf kein Luxus sein!
In Stuttgart und der Region ist Wohnraum knapp. Auch normal verdienende Menschen finden immer schwerer eine bezahlbare Wohnung für sich und ihre Familie. Oft werden Wohnungen und Häuser von großen Unternehmen aufgekauft, luxussaniert und als Renditeobjekt teuer vermietet oder verkauft.
eva’s Stiftung hält Wohnraum bezahlbar:
eva‘s Stiftung hat das Ziel, ihr anvertraute Wohnungen und Häuser zu erhalten. Wir renovieren geerbte Wohnungen und vermieten sie dann zu bezahlbaren Preisen an Familien, Menschen aus sozialen Berufen oder an soziale Einrichtungen (z. B. für betreutes Wohnen). Denn bereits heute können wir Stellen in der Pflege oder in Kindergärten nicht besetzen, weil Stuttgart vielen zu teuer zum Wohnen ist.
eva’s Stiftung vermietet sozial. Und die Miete fließt wiederum in die soziale Arbeit.
Aktuell befinden sich bereits 50 Wohneinheiten im Eigentum der Stiftung und werden satzungsgemäß genutzt:
ie Verwaltung der Immobilien erfolgt über die Immobilien-Abteilung der Evangelischen Gesellschaft. Damit bleibt die Verwaltung der Stiftung schlank und preiswert.